WaterLamp Produkte
So bringst du die WaterLamp Produkte zum Leuchten

Nimm eine Flüssigkeit...
...egal welche du gerade zur Hand hast, sie wird die WaterLamp-Produkte zum Leuchten bringen.

Befeuchte die Zellen im Inneren...
...über die Öffnungen ca. 5 Sekunden lang mit der Flüssigkeit.

Sieh was passiert...
...und bring Licht ins Dunkle.
Energy in harmony with nature
Einklappbarer Inhalt

Die Funktionsweise
Die Funktionsweise von WaterLamp basiert auf einer kontrollierten Oxidation im Inneren. Bei ausreichender Befeuchtung werden die Zellen im Inneren aktiviert und geben Energie an das Leuchtmittel ab. Dadurch wird die LED zum leuchten gebracht. Sie leuchtet dabei so lange, wie die Zellen feucht sind. Dieser Prozess ist mehrfach wiederholbar, aber nicht unendlich. Tests haben gezeigt, dass WaterLamp eine gesamte Leuchtdauer von bis zu 1.500 Stunden hat.
Einfach & Praktisch
Um die LED zu aktivieren, entnimmt man die WaterLamp aus der Verpackung und taucht das Gehäuse für ca. 5 Sekunden in eine Flüssigkeit (vorzugsweise Wasser, aber selbst Urin funktioniert). Es wird direkt Energie bzw. Licht erzeugt, sobald die Zellen im Inneren mit einer Flüssigkeit in Berührung kommen. Über einen Schalter kann man seine WaterLamp jederzeit an- und ausschalten. Ist das komplette Wasser verdunstet, kann man sie ganz einfach wieder mit etwas Flüssigkeit aktivieren.
WaterLamp ohne Verfallsdatum
Die WaterLamp-Produkte haben kein Verfallsdatum, solange sie versiegelt bleiben und haben dadurch einen riesigen Vorteil als Back-Up Lösung für unvorhergesehene Ereignisse in der Zukunft. Man muss nicht für einen geladenen Akku oder einsatzfähige Batterien im Vorfeld sorgen. Sie sind immer einsatzbereit.
Partner & Referenzen
Die Zukunft liegt in Deiner Hand
WaterLamp - die Vision

Erfahre mehr
In vielerlei Hinsicht leben wir in einer von Batterien abhängigen Gesellschaft. Aber Batterien werden nicht nur in Konsumgütern verwendet. Die weltweit steigende Nachfrage nach Batterien ist größtenteils auf die rasche Zunahme von tragbaren, stromverbrauchenden Produkten wie Beleuchtungsanlagen, Mobiltelefonen, Videokameras, Spielzeug, Laptops usw. zurückzuführen.
Jedes Jahr entsorgen die Verbraucher Milliarden von Batterien. Einige Batterien enthalten giftige Metalle wie Cadmium, Quecksilber, Blei und Lithium, die bei unsachgemäßer Entsorgung zu Sondermüll werden und somit eine Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt darstellen.
Wenn Menschen in eine Notsituation geraten, sind Batterien immer noch die brauchbarste Energiequelle für Notbeleuchtungssysteme weltweit. Batterien können jedoch die Umwelt und die menschliche Gesundheit ernsthaft schädigen.
Wir haben die Lösung: Mit der innovativen Technologie können WaterLamp Produkte in vielen Bereichen unterstützen. WaterLamp benötigt KEINE externe Ladequelle, KEINE Batterien und ist NICHT von den Wetterbedingungen (Wind, Sonne usw.) abhängig, da zur Aktivierung nur Wasser oder eine andere Flüssigkeit benötigt wird.
Die Technologie ist umweltfreundlich, sowohl was den Produktionsprozess als auch die Rohstoffe betrifft, die für die Produkte verwendet werden. Sie sind auch nach längerer Lagerung in jeder Notsituation einsatzbereit.
In der Verpackung kann unser Produkt so lange gelagert werden, wie Du es vor dem ersten Gebrauch benötigst.
-
Schadstofffrei
umweltfreundliches Produktionsverfahren
-
Umweltfreundlich
recycelbare, erneuerbare und nachhaltige Energiequelle
-
Keine Chemikalien oder Giftstoffe
enthalten keine gefährlichen Chemikalien oder Giftstoffe

waterlamp.store
Taschenlampe ohne Batterien & Akkus | schwarz
Share










Schau dir unseren WaterLamp Trailer an
WaterLamp Fakten
Gallerie
WaterLamp - eine autarke Lösung
Eine autarke Notbeleuchtung hat einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Notbeleuchtungen mit Batterien oder Akkus:
Zuverlässigkeit:
Sie wird durch eine eigenständige Stromversorgung betrieben, die nicht von externen Stromquellen wie Batterien oder Akkus abhängig ist. Dadurch ist sie in der Lage, auch bei einem Stromausfall oder anderen Stromproblemen zuverlässig zu funktionieren.
Wartungsarm:
Eine autarke Notbeleuchtung benötigt keine Batteriewechsel oder andere Wartungsarbeiten, die bei herkömmlichen Notbeleuchtungen erforderlich sind. Dies spart Zeit und Kosten.
Langlebigkeit:
Sie hat eine längere Lebensdauer als herkömmliche Notbeleuchtungen, da sie nicht von Batterien oder Akkus abhängig ist. Dadurch wird auch die Umweltbelastung durch den Austausch von Batterien und Akkus reduziert.
Effizienz:
Autarke Notbeleuchtungen können energiesparend sein und nur dann aktiviert werden, wenn sie benötigt werden. Dadurch wird Strom gespart und die Betriebskosten werden reduziert.
Flexibilität:
Da sie nicht an eine Stromquelle angeschlossen werden muss, können autarke Notbeleuchtungen an verschiedenen Orten installiert werden. Dies macht sie besonders nützlich in Gebäuden oder Anlagen, die schwer zugänglich sind oder sich in abgelegenen Gebieten befinden.